05.11.2022 –
10:00 Uhr
bis 06.11.2022 –
16:00 Uhr
54568 Gerolstein
(Plan)Spiele
Art der Veranstaltung:
Seminar
Der methodische Einsatz eines Planspiels in der pädagogischen Arbeit mit Gruppen bietet die Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit einem Thema spielerisch zu gestalten.
In Form einer simulierten Spielgeschichte und einer Rollenzuweisung kann zum Mitspielen animiert und eine aktive Mitarbeit gefördert werden.
Spielerisch werden die Mitspielenden für eine Problematik sensibilisiert und machen durch ihre eigene rollenbezogene Handlungskompetenz im Spiel persönliche Erfahrungen, die in einer anschließenden Reflexion zu einer lebhaften, engagierten und ergebnisorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema führt.
In dem zweitägigen Seminar lernen die Teilnehmenden praxisnah die methodische Arbeit mit Plan- und Aktionsspielen kennen. Zu verschiedenen Themen werden erprobte Planspiele vorgestellt und im Ansatz exemplarisch gespielt.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Komponenten es braucht, um ein eigenes themenorientiertes Spiel zu entwickeln. Dazu wird mit den Teilnehmenden ein Spiel konzipiert und in Teilen entwickelt.
Am Ende der Fortbildung werden die Teilnehmenden die wichtigsten „Werkzeuge“ für eine eigene Spielentwicklung vermittelt bekommen haben.
Neben der Spielanimation gehört auch eine aus dem Spiel heraus resultierende gute Reflexion zum Erfolgsrezept eines erfolgreichen Spielprojekts. Den Teilnehmenden wird vermittelt, wie aus dem Spielverlauf und der Spieldynamik eine gute Reflexion und Auswertung gestaltet werden kann.
Die Fortbildung ist sehr praxisnah aufgebaut und es wird sich an den Themen der Teilnehmenden orientiert, wenn es um die Spielentwicklung geht.
Vorgestellt werden u.a. Planspiele zu Themen wie Demokratie/Gerechtigkeit, Verschwörungs-erzählungen, Rechtsradikalismus und Gewalt, Konsumverhalten und Schulden
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Juleica.
Das Seminar findet samstags von 10 - 18 Uhr und sonntags von 9 - 16 Uhr statt.
Teilnahmebeitrag incl. Mittagessen und Getränke:
25 € für Nicht-Verdienende und Ehrenamtliche
40 € für Verdienende und Fachkräfte
Lehrer-Weiterbildungsportal-Nr.
PL-Az. 22ST020308