Freizeitleitermarkt Bitburg 2023
Ein Tag, viele verschiedene Workshops, tausend Möglichkeiten und Ideen
Wie immer habt ihr die Möglichkeit zwei verschiedene Workshops an einem Tag zu besuchen.
Für alle ab 15 Jahren, die haupt- oder ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und für Pädagogische Fachkräfte auf der Suche nach Anregungen für die praktische Arbeit!
Die Teilnahme berechtigt zur Verlängerung der Juleica.
Teilnahmebeitrag inkl. Mittagessen und Getränken:
Berufstätige 30 €, Schüler, Studierende und Azubis 15 €
Hier unser WORKSHOP-MENÜ:
Workshop 1 Kochen im Elbenwald

WS 1 Kochen im Elbenwald
Wenn ihr wissen wollt, wie Lembas-Brot schmeckt und wenn ihr erfahren möchtet, was Hobbits und Elben sonst noch so kochen... dann seid ihr bei uns in und an der Feuerküche genau richtig!
Workshop 2 Alles was Recht ist

WS 2 Alles was Recht ist
In diesem Workshop geht es um die rechtlichen Grundlagen in der Jugendarbeit. Ein großes Thema ist die Aufsichtspflicht, die ihr als Gruppenleiter*innen übernehmen werdet. Hier geht es um die Fragen: Was ist überhaupt Aufsichtspflicht und was muss ich als Gruppenleiter*in bzw. Betreuer*in wissen und in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beachten.
Selbstverständlich ist auch Raum für eure Fragen zu dem Thema.
Es ist noch nicht klar, ob dieser Workshop stattfinden kann!!!
Workshop 3 Irgendwas mit Holz

WS 3 Irgendwas mit Holz - am Nachmittag
Holz ist ein toller Werkstoff um erste kleine Bauprojekte mit Kindern und Jugendlichen zu wagen. Dabei lernen sie nicht nur etwas über dessen Verarbeitung, sondern schulen dabei gleichzeitig ihre motorischen und handwerklichen Fähigkeiten.
Holzarbeiten mit Kindern umzusetzen macht eine Menge Spaß, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In diesem Workshop lernt ihr tolle Ideen zum Arbeiten mit Holz kennen. Ihr bekommt Tipps und erklärt worauf ihr beim Handwerken mit Kindern achten müsst.
Was genau im Workshop gebaut wird steht erst kurz vorher fest. Wenn es Euch interessiert könnt ihr gerne nachfragen!
Workshop 4 Erlebnispädagogische Spiele

WS 4 Erlebnispädagogische Spiele - Stockfechten
Stöcke sind seit jeher Gegenstände, die Jung und Alt zum Spielen animieren. Wir können den Stock balancieren, drehen, werfen (und natürlich fangen) und ihn zum Fechten verwenden. In der Pädagogik wird der Stock eingesetzt, um beispielsweise Wahrnehmung, gewaltfreie Kommunikation oder Empathiefähigkeit zu schulen.
Bei diesem Workshop kannst du Schlag- und Fechttechniken, Drehtechniken und Würfe mit dem Stab, sowie koordinative und kooperative Übungen mit dem Stab lernen, die man gut in kleineren Gruppen anwenden kann.
Workshop 5 Jugger

WS 5 Jugger
Jugger ist ein spannender, actiongeladener Mannschaftsport, der weltweit immer mehr begeisterte Anhänger findet und bei dem es darum geht, den Spielball zu erobern und die gegnerische Mannschaft vom Ballträger fernzuhalten. Der noch junge Trendsport verbindet Eigenschaften von Mannschaftssport mit Elementen verschiedener Individualsportarten wie Fechten oder Ringen miteinander.
Am Freizeitleitermarkt wird das Spiel von den Mitgliedern der Rollenspiel-Ag des Haus der Jugend Bitburg in einer weniger regellastigen Version vorgestellt, die auch von festen Gruppen, die die Sportart nur ab und an ausüben möchten, eingesetzt werden kann. Zum Einsatz kommen selbst hergestellte Juggerwaffen (Pompfen), deren Bau kurz erläutert wird.
Workshop 6 Drohnen fliegen

WS 4 Drohnen fliegen
Inhalte des Workshops sind das Erlernen der Grundlagen wie man eine Drohne vom Typ „DJI Mavic Mini“fliegt und was es bei der Benutzung alles zu beachten gibt. Zu Beginn gibt es eine theoretische Einweisung. Während der Praxisphase geht es auch darum die eigene Umgebung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu überlegen, welche Möglichkeiten es gibt diese neu gewonnenen Perspektiven zu nutzen.
Workshop 7 Bogenschießen am Vormittag

WS 7 Bogenschießen - am Vormittag
Lerne das traditionelle Bogenschießen kennen und erlebe schnelle Erfolge und hab jede Menge Spaß dabei. Weniger die Theorie, als vielmehr die Praxis steht hier im Vordergrund. Nach einer Einweisung in die technischen Grundlagen und das Material kann ausgiebig geschossen und probiert werden. Du kannst mit einem Recurvebogen schießen und Einblicke in eine jahrtausendalte Tradition bekommen.
Workshop 8 Handlettering

WS 8 Handlettering
Entdecke neue Talente in dir und schöpfe Kraft für deinen Alltag!
Hinter dem Begriff „Handlettering“ verbirgt sich die Lust am Schreiben und Zeichnen von Buchstaben. Wer sich gerne mit dem Schreiben beschäftigt, wird im Handlettering nicht nur die eigene Kreativität, sondern auch ein vielseitiges Hobby entdecken, mit dem man sich selbst aber auch anderen viel Freude bereiten kann.
Erlebe einen kreativen, meditativen und inspirierenden Workshop und tauche ein in die Welt des „Schönen Schreibens“. Es werden Techniken des Brush- und Handletterings vermittelt und unterschiedliche Buchstabenformen trainiert. In einer Abschlussarbeit wird das Erlernte ansprechend umgesetzt. Ein Lettering-Guide mit Vorlagen und Übungsblättern und unterschiedliche Materialien stehen allen Teilnehmenden zur Verfügung.
Workshop mit kurzem Vortrag
Workshop 9 Storytelling

WS 9 Storytelling
Geschichten erzählen mit Fotos
Wer kennt sie nicht, die berühmten Fotostories, die die Jugend begleitet haben? Das Erstellen einer eigenen Fotostory oder eines Comics kann in unterschiedlich aufwändigen Varianten realisiert werden. Dabei beinhaltet es Elemente wie das Erarbeiten einer Story, das Fotografieren, das Bearbeiten der Bilder und schließlich das Zusammenführen zu einer Geschichte. Im Workshop werden wir mit iPads und mit Hilfe des Programms Comic Life 3 selbst aktiv und kreativ.
Workshop 10 Umgang mit schwierigen Kindern

WS 10 Umgang mit schwierigen Kindern
Dieser Workshop dockt an die Theaterform „Theater der Unterdrückten“ von Augusto Boal an und möchte mit den Methoden Statutentheater und Forumstheater Herangehensweisen vermitteln, wie man in schwierigen Konflikten handlungsfähig bleibt. Die Konflikte orientieren sich in diesem Workshop über Erfahrungen mit schwierigen Situationen mit jungen Menschen in einer Gruppe.
Anfänger*innen sind willkommen! Es sind keine Vorkenntnisse notwendig!
HINWEIS: Theater ist im interaktions- und körperbezogen. Berührungen, körperliche Nähe und Exponiertheit der Person sind Teil von Theaterspielen. Wer sich damit nicht wohlfühlt, könnte bei diesem Workshop sich auch unwohl fühlen.
Workshop 11 Ultimate Frisbee

WS 11 Ultimate Frisbee
Die Porta Pirates Trier betreiben schon seit mehr als zwei Jahrzehnten diese rasant anwachsende Randsportart aus den USA.
Auf einem Spielfeld, in der Länge eines Fußballplatzes, mit zwei Endzonen spielen pro Team sieben Spieler gegeneinander, dabei darf sich die scheibenführende Person nicht fortbewegen. Durch das Freilaufen der Mitspieler versucht man durch ein Passspiel einen Raumgewinn zu erzielen. Durch das Fangen der Frisbee in der gegnerischen Endzone erzielt man einen Punkt. Dabei wird versucht weitestgehend kontaktlos zu spielen. Meist wird der Sport in mixed Teams ausgetragen, dabei stehen Frauen und Männer zusammen auf dem Spielfeld.
Sowohl auf als auch neben dem Spielfeld überzeugt Ultimate Frisbee mit seinem „Spirit oft the Game“: Alle Spieler sind dazu angehalten mit ihrem Gegenüber ehrlich umzugehen und auch z.B. Fouls selbst anzuzeigen, und ggf. miteinander zu diskutieren und sich zu einigen, weswegen Ultimate bis in die höchsten Liegen ohne Schiedsrichter auskommt. Dies wirkt sich auch auf das Miteinander der Mannschaften aus, es herrscht immer eine entspannte, freundschaftliche Atmosphäre trotz des höchst kompetitiven Sports.
Workshop 12 Arrowtag am Nachmittag

WS 12 - Arrowtag - am Nachmittag
Hier lernst Du Bogenschießen als Mannschaftssport kennen!
Arrowtag ist vergleichbar mit Völkerball, wird aber mit speziellen Pfeilen und Bögen gespielt. Zwei Teams, bis zu 5 Personen pro Team, spielen gegeneinander. Treffe alle Gegner, treffe alle 5 Spots des Gegners. Triffst Du einen der 5 Spots des gegnerischen Team Target, darf einer deiner schon ausgeschiedenen Team Member wieder zurück ins Spiel.